Good Life X International UG
Joachimstraße 1010119 Berlin
Geschäftsführung: Anton- Hartmut Kappesz
Kontakt: info@goodlifex.org
HRB: XXX UST-ID: XXX Gesellschafter: NOAH Foundation
Vorstand:David Diallo
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mitSitz in Potsdam
Register: Stiftungsaufsicht Brandenburg | Reg. Nr.164
Finanzamt für Körperschaften in Berlin, Steuernummer 27/605/58535
Die Stiftung ist als steuerbegünstigten Zwecken dienend anerkannt.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicherKontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für denInhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiberverantwortlich.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck derVerarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten")innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten,Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf. Im Hinblick auf dieverwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung" oder„Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 derDatenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Good Life X International Ug c/o Noah Foundation, Joachimstrasse 10, 10119Berlin, contact(at)thenoahsfoundation.org, +49 (0)30 920 383 1684
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher, Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir diebetroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer"), Bewerber.
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eineidentifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden„betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürlichePerson angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zueiner Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einerOnline-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalenidentifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätdieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahrenausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mitpersonenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jedenUmgang mit Daten.
„Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten in einerWeise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicherInformationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnetwerden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrtwerden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, diegewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifiziertenoder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling" jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogenerDaten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden,um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen,zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicheLage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zuanalysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person,Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderenüber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Datenentscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag desVerantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unsererDatenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärungnicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung vonEinwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführungvertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unsererrechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen derbetroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVOals Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Standsder Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umständeund der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichenEintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte undFreiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorischeMaßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangszu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, derSicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wirVerfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschungvon Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Fernerberücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei derEntwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechenddem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durchdatenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen undUnternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an dieseübermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nurauf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung derDaten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVOzur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, einerechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.„Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, geschieht dies auf Grundlagedes Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU)oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmender Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlungvon Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer(vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einerrechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessengeschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse,verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen derbesonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitungerfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkanntenFeststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USAdurch das „Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannterspezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte„Standardvertragsklauseln").
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffendeDaten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitereInformationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Siebetreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Datenzu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dassbetreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabedes Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zuverlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie unsbereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und derenÜbermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei derzuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mitWirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabedes Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesonderegegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern derNutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedlicheAngaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einemNutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auchnach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäreCookies, bzw. „Session-Cookies" oder „transiente Cookies", werdenCookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebotverlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. derInhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichertwerden. Als „permanent" oder „persistent" werden Cookies bezeichnet,die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. derLogin-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagenaufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzergespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendetwerden. Als „Third-Party-Cookie" werden Cookies bezeichnet, die vonanderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt,angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von„First-Party Cookies").
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber imRahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichertwerden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungenihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in denSystemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookieskann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketingeingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall desTrackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oderdie EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärtwerden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltungin den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dassdann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werdenkönnen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVOgelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmendieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei unsgespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehrerforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichtenentgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere undgesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitungeingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zweckeverarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichenGründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrunginsbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs.4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, fürBesteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesonderefür 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen,Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben,etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre beiUnterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen,Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmerin EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS)in Anspruch genommen wird.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisationunseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten,wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir imRahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagensind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von derVerarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucherbetroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in derAdministration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten,also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten,Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. DieLöschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertraglicheKommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genanntenAngaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater,wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellenund Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen InteressenAngaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B.zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenenDaten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen desBewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitungder Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichenVerpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. imRahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland giltzusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdatenmitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformularanbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen undgrundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressenund die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf unddie Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationenmitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit derVerarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend derin dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien vonpersonenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden,erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B.Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnischeHerkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien vonpersonenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbernangefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit.a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlichsind).
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittelseines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werdenentsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbeibitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsseltversendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen.Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absenderund dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlendaher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Dennstatt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbernweiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postwegzuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einererfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von unsweiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf einStellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht.Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbungzurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber,nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaigeAnschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten ausdem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaigeReisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgabenarchiviert.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon odervia sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung derKontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVOverarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einemCustomer-Relationship-Management System („CRM System") oder vergleichbarerAnfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wirüberprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichenArchivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen derZurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- undPlattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, diewir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten,Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- undKommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern diesesOnlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einereffizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (AbschlussAuftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriffauf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannteServerlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite,Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung übererfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragendeProvider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung vonMissbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagengespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zuBeweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligenVorfalls von der Löschung ausgenommen.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eineOberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andereGoogle-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst(welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten derNutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzerwird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen.Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-poli....
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an derAnalyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes imSinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienstder Google LLC („Google") ein. Google verwendet Cookies. Die durch dasCookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch dieNutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen unddort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurcheine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0...).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzungunseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über dieAktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere,mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundeneDienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus denverarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstelltwerden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dasbedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb vonMitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten desAbkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällenwird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen unddort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderenDaten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookiesdurch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; dieNutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten undauf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie dieVerarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unterfolgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- undWiderspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads)sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durchGoogle (https://adssettings.google.com/authenticated).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichemBetrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte undServices, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgendeinheitlich bezeichnet als "Inhalte").
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresseder Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an derenBrowser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieserInhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, derenjeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalteverwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbareGrafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oderMarketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen,wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Diepseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzergespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser undBetriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zurNutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationenaus anderen Quellen verbunden werden.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts") des Anbieters Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Datensowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, daswir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeitenpersonenbezogene Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Verbindung stehen, vertraulichund nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die NOAH Foundation,Joachimstr. 10, 10119 Berlin, contact(at)thenoahfoundations.org, +49 (0)30 920383 1684
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten VerarbeiteteDatenkategorien
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Kommunikationsdaten (z.B. Name, Telefon, E-Mail, Anschrift, IP-Adresse) Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eineidentifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, alsobeispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-,Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur dann, wennhierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie unsdiesbezüglich, z. B. mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen, IhreEinwilligung erteilt haben.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Juroren sowie der Initiator des Projektsverarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgendeVerarbeitungszwecke:
Abwicklung der Bewerbung auf eine Ausschreibung der Noah Foundation.(Rechtsgrundlage: Vorvertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1lit. b DS-GVO)
Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen
Im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen erheben wirdie für die Vertragsbegründung und -erfüllung erforderlichen personenbezogenenDaten sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis.
Weitergabe von Daten
Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andereVerantwortliche (z.B. Jury und Initiator des Projekts) übermittelt, soweit dieszur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtesInteresse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im AbschnittVerarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen. Sofern Daten an Dritte auf Basiseines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesenDatenschutzhinweisen erläutert. Darüber hinaus können Daten an andereVerantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicherBestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnunghierzu verpflichtet sein sollten.
Besondere Kategorien von Daten
Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir besondere Kategorien von Daten zuIhrer Person (z. B. Angaben zur Gesundheit, Religion oder sexuellenOrientierung) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nur, sofern Sie hierinausdrücklich eingewilligt haben oder diese offensichtlich von Ihnen selbstöffentlich gemacht wurden.
Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseresAngebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir einberechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderenFällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, diewir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B.sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristenverpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissenZeitraum vorzuhalten).
Wir werden Ihre Bewerbungsdaten innerhalb der Good Life X International UG c/oNoah Foundation maximal für einen Zeitraum von zwölf Monaten nach Ende derBewerbungsfrist speichern. Die Löschung einer Bewerbung führt zur Löschungaller Daten und Unterlagen, die Sie uns im Rahmen der entsprechenden Bewerbungzur Verfügung gestellt haben.
Bewerbungen, die nicht rechtzeitig zum Ende der Bewerbungsfrist eingereichtwurden, werden aus Gründen der Datensparsamkeit spätestens nach einem Zeitraumvon vier Wochen gelöscht.
Externe Links
Unsere Online-Ausschreibung kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten –mit uns nicht verbundener Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links habenwir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaigermit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogenerDaten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich derLink befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogenist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritteübernehmen wir keine Verantwortung.
Sicherheit
Unsere Mitarbeiter, die Jury-Mitglieder und der Initiator des Projekts sind zurVerschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbarenDatenschutzgesetze verpflichtet.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, umein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwaltetenDaten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigenVernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegungbzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werdenentsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im AbschnittKontakt. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutigeIdentifizierung Ihrer Person möglich ist.
Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zuerhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenenInformationen, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit diegesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Vervollständigung oder LöschungIhrer Daten verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- undBuchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflichtunterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wirdderen Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind –verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zuwidersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es seidenn, wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdigeGründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechteüberwiegen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtesInteresse"
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zuwidersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesseberuht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei dennwir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründefür die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung
Nachdem Sie uns mit der Einreichung ihrer Bewerbungsunterlagen eineEinwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diesejederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit derVerarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Datenportabilität
Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben,in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zuerhalten bzw. – soweit technisch machbar – zu verlangen, dass die Daten einemDritten übermittelt werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen.Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnortbzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständigeDatenschutzbehörde. Dies ist:
Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die InformationsfreiheitPostanschrift:
Joachimstr. 10
10119 Berlin
Tel.: 030/13889-0
FAX: 030/2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Homepage:www.datenschutz-berlin.de
Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zuverändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. Indiesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechendanpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseresDatenschutzhinweises.